Zur Homepage COMENIUS-Programm LOGO anklicken!
Fahrt nach Swansea in Wales |
Vier Lehrer fahren im Rahmen des Comeniusprojektes vom kommenden
Mittwoch bis Sonntag nach Swansea, Wales. Es ist das Abschlusstreffen des Projekts. Wir wollen uns für das folgende Projekt wieder bewerben, diesmal unter dem Namen Erasmus plus. Wenn das Projekt zustande kommt, wäre das Planungstreffen voraussichtlich im Oktober in Valencia, Spanien.. |
Erlichschule in Belgien |
Für Comeniusprojekt in Belgien Drei Lehrer der Erlichschule waren vom 24.02, bis zum 01.03.2015 im Rahmen der Comenius-Schulpartnerschaften in Mont St. Guibert in Belgien. Frau Bredehöft, Frau Lehming und Frau Levens erlebten eine herzliche Begrüßungsfeier in der Aula der Schule Notre Dames des Hayeffes. Neben intensiven Arbeitstreffen gab es natürlich auch ein interessantes Ausflugsprogramm, um die Kulturschätze des Landes kennenzulernen. Neben der Hauptstadt Brüssel mit ihrer imponierenden "Grand Place", lernten wir Antwerpen, der weltgrößte Umschlagplatz für Diamanten, mit seinen malerischen Backsteinbauten kennen. Ebenso eindrucksvoll erwiesen sich die Ruinen des ehemals riesigen und mächtigen Klosters Abbaye de Villers, die wir bei eisiger Kälte, doch herrlichem Sonnenschein besichtigen durften. Mit vielen neuen Anregungen und natürlich Bergen von köstlicher belgischer Schokolade kehrte die Gruppe vergangenen Sonntag glücklich und erschöpft nach Hause zurück. In den nächsten Wochen werden wir uns mit dem neuen Arbeitsauftrag befassen, in dem wir uns mit einem wichtigen kulturellen Ereignis unseres Landes auseinander setzen werden. Das letzte Treffen des derzeitigen Comeniusprojektes, an dem unsere Schule teilnehmen darf, wird Anfang Juni in Wales stattfinden. Wir freuen uns darauf. |
Erlichschule in Sizilien |
Griechische Tempel, Sonne pur, buntes sizilianisches Treiben. So gestaltete sich die Kulisse für vier Lehrer der Erlichschule in Speyer bei ihrem sechstägigen Aufenthalt in Sizilien im Rahmen des europäischen Comeniusprojektes für Schulpartnerschaften. Schulleiter Herr Peter Schmid nahm mit den drei Kolleginnen Luitgard Rau, Wibke Levens und Angelika Lehming vom 07. -12.Oktober an dem Treffen von vier europäischen Schulen in der südsizilianischen Küstenstadt Gela teil. Es gab einen überaus freundlichen Empfang an den vier Standorten des Primo Instituto Comprensivo mit Schulfesten anlässlich des Eltern- und Großelterntages, die üblicherweise jährlich an italienischen Schulen begangen werden. Von den Kindern im Alter von 4-14 Jahren einstudierte Lieder und Tänze und selbst zubereitete italienische Köstlichkeiten wie Pizza, Ricottaplätzchen und Antipasti waren für die Lehrer aus Wales, Belgien und Deutschland ein eindrucksvoll bunter, lebhafter und köstlicher Willkommensgruß. Ein Großelternpaar zeigte selbst gefertigtes altes Spielzeug, selbst genähte Puppen und Holzkreisel. Eine Ausstellung stellte die von den Schülern gefertigte Wunschstadt vor, das Ergebnis der Arbeit des beim vorherigen Treffen in Deutschland gestellten Arbeitsthemas. In Ausflügen nach Agrigent, das mit einer Fülle von im 5. Jahrhundert vor Christus entstandenen griechischen Tempeln beeindruckt und zur Villa del Casale, eine durch ihre großartigen Mosaiken berühmte altrömische Luxusvilla aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, wurden uns Beispiele sizilianischer Weltkulturerbestätten von überwältigender Schönheit gezeigt. Was wäre Italien ohne Gesang? Undenkbar! Mit der schuleigenen Karaokeanlage versuchten sich alle Länder fleißig an italienischen Volksliedern und Popsongs. Dies diente auch als Einstimmung zum aktuellen Arbeitsthema "landestypische Musik-früher und heute". Musikstücke der verschiedenen Länder werden untereinander vorgestellt und einstudiert. Anhand von Videoaufnahmen werden diese Stücke auf der Homepage des Projekts dann öffentlich gemacht. Den Giro d`Italia kennt man, aber kennen Sie auch den Giro Pizza? Beim Abschiedsessen durften die Nord- und Mitteleuropäer an dieser italienischen Spezialität teilnehmen. Eine Rundreise des Geschmacks durch viele Pizzavarianten, so kann jeder seine Lieblingsvariante finden. Das nächste Comeniustreffen mit der Auswertung der bisherigen Arbeitsergebnisse und dem Stellen des neuen Arbeitsauftrages wird von den Belgiern in Mont-Saint-Guibert im Februar nächsten Jahres ausgerichtet.
|
![]() |
ComeniusDas europäische Programm für die schulische BildungDie europäische Integration gestalten und den Herausforderungen der Globalisierung begegnen: Wer dafür Verständnis wecken möchte und junge Menschen beim Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen will, die für ihre persönliche Entfaltung, ihre Beschäftigungschancen und eine aktive Bürgerschaft erforderlich sind, muss Europa im Unterricht und in der Schule erfahrbar machen und die Qualität der schulischen Bildung sicherstellen. COMENIUS unterstützt die Mobilität von Schülern, Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, fördert das Erlernen moderner Fremdsprachen und ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa.
|
...Die Erlichschule hat sich erfolgreich an diesem
internationalem Projekt beworben und darf sich 2013-2015
Comeniusschule nennen.
Gemeinsam mit einer Schule in Swansea in Wales und Mont-Saint
Guibert in Belgien werden Schüler unserer Schule ein gemeinsames
E-Book erstellen, in dem die Kinder ihre unterschiedlichen
Lebenssituationen (Kultur, Sprache, Interessen etc.) über
verschiedene Medien wie beispielsweise Film, Musik, Bilder
darstellen können. Das Ergebnis wird man sich dann gratis aus
dem Internet herunterladen können.
Begleitet werden die Schüler von einem jeweiligen Lehrerteam.
Diese Lehrerteams treffen sich in regelmäßigen Abständen in den
drei Ländern. Das erste Treffen wird Mitte November in Wales
stattfinden. Wir sind gespannt...
|
Comenius-Projekt Wales November 2013 Das Comenius-Projekt fördert die internationale Zusammenarbeit von Schulen. Die Erlich-Schule nimmt für die nächsten 2 Jahre an diesem Projekt gemeinsam mit je einer Schule aus Wales, Belgien und Italien Teil. Es sollen gemeinsame Unterrichtsprojekte bezüglich des kulturellen Erbes unserer Länder entwickelt werden, die dann in einem E-Book veröffentlicht werden. Vom 13.11-17.11.2013 sind zwei Lehrer unserer Schule ( Frau Lehming und Herr Richter) gemeinsam mit unserem Rektor, Herrn Schmid, nach Wales in die Stadt Swansea gefahren. Sie haben die walisische Partnerschule mit ihren Lehrern und Schülern kennengelernt. Die Klassenzimmer wirken sehr bunt mit vielen Arbeiten von den Schülern an den Wänden. An einem Tag war Pyjama-Tag und alle kamen im Schlafanzug in die Schule. Wir haben auch einen Ausflug in den botanischen Garten in Cardiff gemacht, wo wir unter einer riesigen Glaskuppel interessante Pflanzen bewundern konnten. Die nächsten Treffen der Schulen finden im März in Belgien und im Juni bei uns in der Erlich-Schule statt. Wir freuen uns schon darauf!
|
[photogallery/wales/real.htm]
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.